Zum 100. ein millionenfacher Postkartengruß rund um den Globus. Die Idee ist so einfach wie schön: Zum 100. Geburtstag der Waldorfpädagogik schicken sich Schüler*innen aller Waldorfschulen weltweit gegenseitig Postkarten. Ein Zeichen für die Vielfalt und der Gemeinschaft aller Waldorfschulen.
Und so trudeln an unserer Schule zum Jubiläumsjahr 2019 seit Monaten Postkarten aus Brasilien, Nepal, den USA, Tanzania, Finnland, Moldawien, aber auch anderen deutschen Waldorfschulen im Sekretariat von Frau Lause ein. Hunderte von selbst gestalteten Karten aus aller Welt hat sie dort bereits gesammelt. „Die Bandbreite der Kreativität ist enorm“, staunt sie. Auf den Postkarten sind Zeichnungen, die etwas über das Land, die Schule, oder die Hobbys der Schüler*innen erzählen. So sind auf der Karte der Tokyo Steiner School japanische Vögel zu sehen. Die Karte von Chisinau aus Moldawien zeigt eine Burg mit der Flagge der Republik Moldawien. Und auf der Zeichnung der Sloka Schule aus Hyderabad in Indien sieht man eine Frau, die Samen auf einem Feld ausbringt.
Auch die Schüler*innen unserer Schule haben hunderte von lustigen, kunstvollen, herzlichen und informativ gestaltete Postkarten in alle Welt geschickt. Die 11jährige Laura hat unsere Schule gezeichnet und den Schülern der Saltwater Waldorf School in Kanada dazu geschrieben: „My name is Laura. I go to the Freie Waldorfschule Hannover Maschsee an I like to play soccer.“ Der 10jährige Max hat sich beim Segeln auf dem Maschsee gezeichnet. Und die 17jährige Lena gibt den Schüler*innen einer ungarischen Waldorfschule Tipps zur deutschen Sprache, falls sie mal zu Besuch nach Hannover kommen: „Here are some German words für you, in case you will be visiting in the future: Hallo (hello), Tschüss (Bye), Dankeschön (Thank you) Ich liebe Dich( I love you).“ Auf vielen Postkarten stellen die Schüler*innen auch die Stadt Hannover vor. Häufige Motive: das neue Rathaus, die Marktkirche, der Maschsee. Oder auch das Stadion von Hannover 96, die Nanas und Leibnizkekse.
Über 1150 Waldorfschulen gibt es weltweit. Die südlichste liegt in Neuseeland. Die am höchsten gelegene Waldorfschule steht in Ecuadors Hauptstadt Quito. In Afrika, Asien, Europa, Nord- und Südamerika - überall gibt es Waldorfschulen. Wenn jede Schule nur eine einzige Postkarte verschickt, kommen an jeder Waldorfschule 1.100 an, aus aller Welt! Ein millionenfacher Waldorf-Gruß rund um den Globus. Zum 100jährigen Jubiläum wollen die Waldorfschulen so ein Zeichen setzen für die Vielfalt und die Gemeinschaft aller Waldorfschulen auf der Welt.