Projektarbeiten

Die Projektarbeiten im achten und elften Schuljahr sind ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts an der Waldorfschule. Jeder Schüler und jede Schülerin arbeitet dazu über mehrere Monate an einem selbst gewählten Thema und präsentiert seine Arbeit abschließend vor Eltern, Lehrern, Mitschüler*innen, Freunden und Verwandten.

Dieses Thema soll in drei Schwerpunkten behandelt werden, die in unterschiedlicher Gewichtung alle vorkommen sollten.

  1. Ein handwerklich-künstlerisches Arbeitsstück
  2. Eine schriftliche Arbeit zum Thema
  3. Die mündliche Präsentation vor großem Publikum im Rahmen einer Ausstellung aller Jahrgangsarbeiten.

Katzenhaus mit Erbauer

Beispielsweise beschäftigte sich David aus der 8a mit der Frage "Welche Bedürfnisse hat eine Katze?". Damit begann er seine Planungen für ein Katzenhaus (rechts) - mit Hochsitz, von dem aus sich die Katze auf die Lauer legen kann.

Weitere Projekte in diesem Jahr, die Ende Mai präsentiert wurden, sind: Porträtzeichnungen, die fast keinen Unterschied zum Original aufweisen; die eigene Komposition eines Klavierstücks;  Street Art Fotografie mit  Fotos von gesellschaftskritischen Wandmalereien oder -sprühereien aus Hamburg, Belfast, Dublin, USA und Hannover-Linden; Kochbücher; das Einüben eines Kürelementes beim Voltigieren; ein Ein-Personen-Schauspiel, mit dem der Schüler seine Verwandlungsfähigkeit vorführt; ein Schiedsrichterschein, Tiefseeforschung, Tonkatzen, ein selbst genähtes Kleid, PopArt und vieles mehr.

Die Schüler*innen setzen sich ein selbst gewähltes Ziel, verfolgen das Thema über längere Zeit und machen etwas Eigenes daraus. Das verlangt von allen Schüler*innen über längere Zeit ein beachtliches Durchhaltevermögen. Zwar steht jeder Schüler*in eine betreuende Lehrer*in zur Seite. Die eigentliche Ausführung der Arbeit muss aber selbstständig erfolgen.

Jahresarbeiten der 8. Klasse

Im achten Schuljahr liegt das Hauptgewicht auf dem praktischen Teil, die schriftliche Arbeit erzählt von dem Weg, den man gegangen ist. Die vorliegende Arbeit ist ein Zeugnis der Schritte, Kämpfe, Rückschläge und Erfolge, die durchgemacht werden mussten, um ans Ziel zu gelangen. Für diese Altersstufe ist es auch eine ziemlich große Herausforderung, am Ende Eltern, Lehrer*innen, Mitschüler*innen, Freunden und Verwandten die eigene Arbeit zu präsentieren und vor einem gefüllten Saal zu sprechen.

Jahresarbeiten der 11. Klasse

Diese Jahresarbeiten sind Bestandteil des Waldorfschulabschlusses. Ursprünglich wurden sie im letzten Waldorfschuljahr, also der 12. Klasse angefertigt. Heute werden sie in der 11. Klasse abgelegt, weil in der 12. Klasse die Prüfungsvorbereitungen für die Abschlüsse Priorität haben.

Auch für die Jahresarbeit in der 11. Klasse wählen sich die Schüler*innen ein eigenes Thema, das sie innerhalb einer gesetzten Zeit (etwa acht Monate) praktisch und theoretisch erarbeiten, schriftlich dokumentieren und öffentlich präsentieren müssen. Die Themen haben in diesem Alter entsprechend größeren Umfang und eine andere inhaltliche Tiefe.

Während ihres Projekts können sich die Schüler*innen in der Planungsphase für den praktischen Teil von externen Fachleuten beraten lassen. Der schriftliche Teil der Jahresarbeit besteht aus Texten und Fotos und muss in gebundener Form vorgelegt werden. Zum Abschluss der acht Monate präsentiert auch hier alle Schüler*innen ihre Abschlussarbeit der Öffentlichkeit:

  • im Rahmen einer Ausstellung des schriftlichen und des praktischen Teils, gegebenfalls auch eines künstlerischen Abschlusses in Form einer Aufführung oder einem Konzert.
  • durch mündliche Darstellung. Alle Schüler*innen stellen der Schulgemeinschaft und interessierten Besuchern in einem etwa fünfzehnminütigen, möglichst freien Vortrag ihre Arbeit vor und stehen für Fragen und Diskussion zur Verfügung.

Die öffentliche Präsentation und Ausstellung der Jahresarbeiten gewährt in jedem Jahr einen überraschenden und spannenden Blick auf die Individualität und Vielseitigkeit unserer Schüler*innen. Sie zeigen hier ihre vielseitigen Fähigkeiten, Begabungen, Neigungen und Arbeitsweisen. Die Termine für die Ausstellungen der Projektarbeiten werden im Internet und in der Quartalskarte bekanntgegeben, die Programme hängen in der Schule aus.

Kontakt

Verein zur Förderung der
Freien Waldorfschule Hannover-Maschsee e. V.
Rudolf-von-Bennigsen-Ufer 70
30173 Hannover

Tel. 0511 80709-0

Fax 0511 80709-50

schulbuero@waldorfschule-maschsee.de

Öffnungszeiten

Schulbüro

Montag bis Freitag 08:00 bis 13:00 Uhr

Aufnahme

Telefonische Sprechstunde:
Donnerstag und Freitag
von 10:30 bis 12:00 Uhr
Nicht in den Schulferien

Schulküche

08:00 bis 11:30 Uhr Frühstück
12:15 bis 14:45 Uhr Mittagessen
14.30 bis 15.00 Uhr Caféteria